Fahrradmonteur/in
Fahrradmonteur/in - im Bereich der Berufsausbildung der Handwerkskammer Berlin (2-jährige Ausbildung)
Fahrradmonteure und -monteurinnen setzen Fahrräder aus Bauteilen, Baugruppen und Systemen zusammen, rüsten sie mit Zubehör- und Zusatzeinrichtungen aus und halten sie instand. Sie arbeiten hauptsächlich in Betrieben, die Fahrräder montieren oder reparieren. Oft sind sie im Fahrrad- und Fahrradzubehörhandel tätig. Darüber hinaus bieten sich auch Einsatzmöglichkeiten im Fahrradverleih.
Fahrradmonteur/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Die 2-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handel und im Handwerk angeboten.
Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.
Die Ausbildung zum Fahrradmonteur/zur Fahrradmonteurin kann ggf. durch die Ausbildung Zweiradmechaniker/in der Fachrichtung Fahrradtechnik ergänzt werden.
Lernfeld
|
Fahrzeugtechnische Grundbildung |
1 |
Warten und Pflegen von Fahrzeugen oder Systemen |
2 |
Demontieren, Instandsetzen und Montieren von fahrzeugtechnischen Baugruppen oder Systemen |
3 |
Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme |
4 |
Prüfen und Instandsetzung von Steuerungs- und Regelungssystemen |
Fahrzeugtechnische Fachbildung |
|
5 |
Prüfen und Instandhalten von Rahmen und Fahrwerken |
6 |
Prüfen und Instandhalten von Kraftübertragungs- und Bremssystemen |
7 |
Montieren und Anpassen von Fahrrädern und Systemen |
8 |
Bereitsstellen und Übergeben von Waren und Dienstleistungen |
Mit einem Ausbildungsvertrag eines Kfz-Betriebes für die Berufe Kraftfahrzeugmechatroniker, Zweiradmechaniker und Fahrradmonteur werden die Auszubildenden im Blockunterricht berufsbegleitend am Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik unterrichtet. Die Ausbildung für Tankwarte und Berufskraftfahrer findet am Oberstufenzentrum Maschinen- und Fertigungstechnik statt.