Kraftfahrzeugmechatroniker/in mit Schwerpunkt Karosserietechnik
Kraftfahrzeugmechatroniker/in - im Bereich der Berufsausbildung der Handwerkskammer und der Industrie- und Handelskammer zu Berlin (3,5-jährige Ausbildung)
Die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker/in
Schwerpunkt: Karosserietechnik
Lernfeld |
Fahrzeugtechnische Grundbildung |
1 |
Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren |
2 |
Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren |
3 |
Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen |
4 |
Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen |
|
Fahrzeugtechnische Fachbildung |
5 |
Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen |
6 |
Funktionsstörungen an Bordnetz-, Lade- strom- und Startsystemen diagnostizieren und beheben |
7 |
Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen |
8 |
Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren |
|
Fahrzeugtechnischer Schwerpunkt |
9 |
Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen |
10 |
Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instand setzen |
11K |
Fahrzeug- und Karosserieschäden analysieren |
12K |
Beschädigte Fahrzeugkarosserien reparieren |
13K |
Karosserieoberflächen und Ausstattungsteile bearbeiten |
14K |
Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten |
Mit einem Ausbildungsvertrag eines Kfz-Betriebes für die Berufe Kraftfahrzeugmechatroniker, Zweiradmechaniker und Fahrradmonteur werden die Auszubildenden im Blockunterricht berufsbegleitend am Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik unterrichtet. Die Ausbildung für Tankwarte und Berufskraftfahrer findet am Oberstufenzentrum Maschinen- und Fertigungstechnik statt.
Tel: (030) 90189 33-03