Zweiradmechatroniker/in Fachrichtung Motoradtechnik
Zweiradmechatroniker/in - im Bereich der Berufsausbildung der Handwerkskammer Berlin (3,5-jährige Ausbildung)
Die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Zweiradmechatroniker/in
Lernfeld |
|
1 |
Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren
|
2 |
Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren
|
3 |
Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
|
4 |
Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen
|
5 |
Inspektionen an Antriebssystemen durchführen
|
6 |
Fehlfunktionen und Schäden an Fahrwerkssystemen diagnostizieren
|
7 |
Funktionsstörungen an elektrischen Systemen diagnostizieren und beheben
|
8 |
Räder herstellen und instand setzen sowie mit Bereifung ausrüsten
|
9 |
Serviceaufgaben an Fahrwerkssystemen durchführen
|
Fachrichtung Motorradtechnik |
|
10 M | Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren |
11 M | Motoren instand setzen |
12 M | Antriebskomponenten instand setzen |
13 M | Vernetzte Systeme diagnostizieren |
14 M | Aus-, Um-, und Nachrüstung anbieten |
Mit einem Ausbildungsvertrag eines Kfz-Betriebes für die Berufe Kraftfahrzeugmechatroniker, Zweiradmechatroniker und Fahrradmonteur werden die Auszubildenden im Blockunterricht berufsbegleitend am Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik unterrichtet. Die Ausbildung für Tankwarte und Berufskraftfahrer findet am Oberstufenzentrum Maschinen- und Fertigungstechnik statt.